FREMDE HEIMAT – die Porträtkunst des Künstlers Gazmend Freitag

Gazmend Freitag with his portrait of Alexander Moissi! © Johann Traunwieser

Gazmend Freitag mit seiner Portrait von Alexander Moissi © Johann Traunwieser

In seiner wachsenden Porträtsammlung wichtiger albanischer Persönlichkeiten, in der sich unter anderem Mutter Theresa befindet, hat der Linzer Künstler Gazmend Freitag dem Schauspieler Alexander Moissi einen Ehrenplatz zugewiesen. Denn als Exil-Albaner, der 1990 vor den Zwangsmaßnahmen des serbischen Regimes im Kosovo flüchtete, fühlt sich der bei Selbstdefinition österreichische Maler noch immer seiner verlorenen Heimat verbunden. Und findet sich in jenen Menschen wieder, deren Lebensweg in fremde Länder geführt und ihnen letztendlich Anerkennung und Erfolg gebracht hat.

Alexander Moissi (geb. 1879 in Triest, Österreich-Ungarn; † 22. März 1935 in Wien) war da Kind einer italienischen Mutter und eines albanischen Geschäftsmannes. Zwischen 1910 und 1930 galt er als berühmtester Schauspieler im deutschsprachigen Raum, wegen seiner vielen Tourneen auch als Weltstar.

Franz Kafka schrieb ins Tagebuch: „Runde Wangen und doch ein kantiges Gesicht. Weiches Haar, mit weichen Handbewegungen immer wieder gestrichen. Trotzdem so viele Melodien zu hören waren, die Stimme gelenkt schien wie ein leichtes Boot im Wasser, war die Melodie der Verse eigentlich nicht zu hören. Manche Worte wurden von der Stimme aufgelöst, sie waren so zart angefasst worden, dass sie aufsprangen und nichts mehr mit der menschlichen Stimme zu tun hatten …“ (Prag, am 28. Februar 1912).

Gazmend Freitag: Aleksandër Moisiu dhe Gazmend Freitag
Gazmend Freitag und Aleksander Moissi

Obwohl Alexander Moissi  und  Gazmend Freitag  ein Jahrhundert trennt, verbindet  die beiden eine tiefe Hingabe an das Künstlerleben. Und dass die Sprachmuster der Kindheit sie nie losgelassen haben.

Bei Moissi war es sein italienischer Akzent, geerbt von seiner Mutter, der seine Sprache und sein Singen bestimmte – den einen zur Freude, den anderen zum Spott.

Gazmend Freitag, der nach seiner Flucht aus dem Kosovo zuerst in Deutschland lebte und sich seit 2004 in Linz, Österreich, erfolgreich etabliert hat, spricht noch immer das für die innere Zerrissenheit der Diaspora Kosovaren so typisch holprige Deutsch. Auch seine Bildsprache ist von der zurückgelassenen Heimat geprägt ─ seine Gemälde von der farbigen Üppigkeit und den sinnlichen Details einer osteuropäischen Dorfkindheit und Kleinstadtjugend, seine Illustrationen von einer Jahrhunderte alten Geschichte der Unterdrückung und des Widerstandes.

Mit dem Verlust bringt die Fremde aber auch die Möglichkeit, das Vertraute mit neuen Augen zu betrachten und den künstlerischen Sprachschatz zu erweitern. So hat sich die Bildsprache des vorwiegend autodidaktischen Künstlers von stark impressionistisch beeinflussten Menschenporträts über eine farbintensive Üppigkeit hin zu einer reduzierteren Moderne entwickelt. Zu finden in Gazmend Freitags neuesten Naturporträts, in denen Farbe und Struktur sich gleichwertig ergänzen und die dargestellten Bäume und Blüten mit zauberhafter Leichtigkeit in den Mittelpunkt stellen.

MONIKA GRILL

Gazmend Freitag: Trauerweide, 2021, Öl auf Leinwand, 120 x 120 cm
Gazmend Freitag: Trauerweide, 2021, Öl auf Leinwand, 120 x 120 cm
Werbung

Veröffentlicht von gazmendfreitag

I’m a Kosovar artist living and making art in Linz, Austria. I was born in Pataqani i Poshtëm, Republic of Kosovo on 25 May 1968.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

gazetarrenjet.wordpress.com/

Direttore editoriale: Hasan Aliaj - Capo Redattore: Andrea Llukani - Capotraduttore: Nikolin Sh. Lëmezhi

Art Perspective

Jeto me art. Jeto me ne.

Mein Linz

Linz - meine Stadt

Mon site officiel / My official website

Venez parler de tout ce dont vous avez envie avec moi. Donnez vos opinions en toute liberté. Laissez vos commentaires. Je vous attends nombreuses et nombreux !!! / Translation in English for people who don't speak French : come to speak about all you want with me. Give your opinions with complete freedom. Leave your comments. I await you many and many !!!

Rudina Hoxha, journalist

Writing is the possibility to make an impact to the society

#dieKunst

kunstbasiert forschen - künstlerisch - gegenwartskunst

The Unfathomable Artist

Art Blogging Infinitum

MuseumsGlück

Ein Blog rund um digitale Projekte in Museen

Japanese Artistic Tour

Lenka Klimešová

Artemisia

Kunst und Feminismus

simple Ula

I want to be rich. Rich in love, rich in health, rich in laughter, rich in adventure and rich in knowledge. You?

%d Bloggern gefällt das: